🔍 Auf Lehrstellensuche? Das wollen Firmen wirklich von dir!
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle und fragst dich, worauf Betriebe wirklich achten? 🤔 Kein Problem – wir zeigen dir, was Arbeitgeber in der Schweiz wichtig finden, wenn sie Lernende einstellen. Und wie du mit deinen Stärken punkten kannst 💪
1. Zeig, dass du den Job wirklich willst
Klar – viele bewerben sich „einfach mal so“. Aber Firmen merken schnell, ob du dich wirklich für den Beruf interessierst oder nur irgendwas suchst. Wenn du zeigen kannst, dass du dich informiert hast und wirklich Lust auf diesen Job hast, bist du sofort im Vorteil.
📌 Tipp: Mach einen Schnuppertag oder lies Erfahrungsberichte. Erzähl im Gespräch, was genau dich an diesem Beruf reizt.
2. Sei pünktlich & zuverlässig – klingt simpel, ist mega wichtig
Das mag langweilig klingen, aber: Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sind in jedem Beruf wichtig – auch schon in der Lehre. Wer sich auf dich verlassen kann, dem bringt man auch schnell mehr Vertrauen entgegen.
📌 Tipp: Komm pünktlich zu Gesprächen, antworte auf Mails, sei ehrlich, wenn du etwas nicht weisst – das kommt besser an, als du denkst.
3. Mit Menschen klar kommen = Pluspunkt
In fast jedem Beruf arbeitest du mit anderen zusammen. Teamarbeit, Respekt und ein guter Umgangston sind deshalb für viele Firmen entscheidend. Es geht nicht darum, der lauteste im Raum zu sein – sondern fair, freundlich und offen mit anderen umzugehen.
📌 Tipp: Wenn du schon in einem Team gearbeitet hast (z. B. im Sportverein oder bei einem Schulprojekt), erwähn das – es zeigt, dass du Teamarbeit kennst.
4. Noten sind nicht alles – aber sie zählen trotzdem
Klar, nicht jeder hat nur Fünfer und Sechser im Zeugnis. Trotzdem schauen Firmen drauf – besonders bei Fächern wie Deutsch, Mathe oder Allgemeinwissen, je nach Beruf. Und auch, wie du dich im Unterricht verhältst.
📌 Tipp: Wenn deine Noten nicht perfekt sind, kannst du mit Motivation oder einem starken Eindruck im Gespräch viel ausgleichen.
5. Zeig, dass du lernen willst
Kein Mensch kann alles von Anfang an. Was zählt: Bist du bereit, Neues zu lernen? Fragst du nach, wenn du etwas nicht verstehst? Versuchst du, Dinge selbst zu lösen? Firmen lieben Lernende, die mitdenken und Verantwortung übernehmen.
📌 Tipp: Erzähl von Situationen, wo du etwas selbstständig gemacht hast – z. B. etwas organisiert, recherchiert oder ein Problem gelöst hast.
6. Digitale Skills & KI – ein echter Bonus
Heutzutage läuft fast alles digital. Viele Firmen arbeiten mit Online-Tools, Videocalls, KI wie ChatGPT oder digitalen Lernplattformen. Wenn du da schon ein bisschen fit bist oder keine Angst hast, Neues auszuprobieren, hast du einen echten Vorteil!
📌 Tipp: Falls du schon mal mit Word, Excel, Canva oder KI-Tools gearbeitet hast – erwähn das ruhig! Es zeigt, dass du bereit für die moderne Arbeitswelt bist.
✅ Fazit: Sei du selbst – aber vorbereitet!
Du musst kein Profi sein, um eine Lehrstelle zu kriegen. Was zählt: Interesse, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit und Lernbereitschaft. Wenn du das rüberbringst und offen für Neues bist, hast du richtig gute Chancen.